top of page

DER VERANTWORTUNGSVOLLE UMGANG MIT IHREN PERSÖNLICHEN DATEN HAT FÜR UNS HÖCHSTE PRIORITÄT.

 

Allgemeine Hinweise

​​

Im Folgenden möchten wir Sie darüber aufklären, dass und wie wir von Oralsurgery Unlimited e.V. einen verantwortungsvollen Umgang mit Ihren persönlichen Daten ermöglichen und gewährleisten. Sie erhalten einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen, inwiewiet und in welchem Umfang diese verarbeitet  werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

​

 

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

​

Oralsurgery Unlimited e.V,
Uhlenhorster Weg 22, 22085 Hamburg
Tel.: + 49 (0) 40 - 27 71 30
E-Mail: OSunlimited@gmx.de

 

​

Fragen an den Spendenservice

​

Sollten Sie Fragen im Zusammenhang mit unserer Spendengewinnung haben, wenden Sie sich gerne an unseren Spendenservice unter:
OSunlimited@gmx.de

​

​

Wenn Sie offene Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich jederzeit an OSunlimited@gmx.de

 

 

Zuständige Datenschutzaufsicht

​

Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 
20459 Hamburg
www.datenschutz-hamburg.de

​

Ihr Beschwerderecht gegenüber der Datenschutzaufsicht ist deshalb bitte an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu richten.

 

​

MAßGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGE

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Überblick über die rechtlichen Grundlagen der DSGVO, auf derer basierend wir jegliche personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie an dieser Stelle, dass neben der Rechtsgrundlage der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten außerdem spezifischere rechtliche Regelungen erforderlich sein, erhalten Sie hierüber ebenfalls in der folgenden Datenschutzerklärung Informationen.

​

  • Zustimmung gemäß DSGVO (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a)
    Die betroffene Person hat ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu einem oder mehreren spezifischen Zwecken gegeben.

​

  • Vertragsdurchführung und vorvertragliche Anfragen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b der DSGVO)
    Die Verarbeitung ist notwendig für die Durchführung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder für Maßnahmen vor Vertragsabschluss, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

​

  • Wahrung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der DSGVO)
    Die Datenverarbeitung ist notwendig zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, es sei denn, die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

​

  • Verfahren im Rahmen von Bewerbungen als vorvertragliche bzw. vertragliche Beziehung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b der DSGVO)
    Wenn im Rahmen von Bewerbungsverfahren besondere Arten von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 9 Absatz 1 DSGVO (wie Gesundheitsdaten, Schwerbehinderteneigenschaft oder Wohnort) von Bewerbern angefragt werden, um dem Verantwortlichen oder der betroffenen Person die Ausübung von Rechten aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes zu ermöglichen und ihre entsprechenden Pflichten zu erfüllen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b, c oder h der DSGVO. Bei freiwillig erteilter Einwilligung zur Mitteilung solcher Daten erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO.

​

  • Nationale Datenschutzvorschriften in Deutschland
    Zusätzlich zur DSGVO gelten in Deutschland nationale Datenschutzgesetze, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dies umfasst spezielle Bestimmungen zu Auskunfts-, Löschungs- und Widerspruchsrechten, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Datenübermittlung sowie automatisierte Einzelfallentscheidungen, einschließlich Profiling. Auch die Landesdatenschutzgesetze der Bundesländer können Anwendung finden.

​

  • Hinweis zur Anwendbarkeit der DSGVO und des Schweizer Datenschutzgesetzes
    Diese Datenschutzhinweise gelten sowohl nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der DSGVO. Dabei werden Begriffe der DSGVO durch entsprechende Begriffe des Schweizer DSG ersetzt, um eine breitere Anwendung und Verständlichkeit zu gewährleisten, wie z.B. "Bearbeitung" von "Personendaten" statt "Verarbeitung" von "personenbezogenen Daten" und "überwiegendes Interesse" statt "berechtigtes Interesse". Die rechtliche Bedeutung der Begriffe richtet sich nach dem Schweizer DSG.

​

​

​

ÜBERSICHT DER DATENVERARBEITUNG

​

Arten der verarbeiteten Daten:

​

  • Bestandsdaten

  • Zahlungsdaten

  • Standortdaten

  • Kontaktdaten

  • Inhaltsdaten

  • Vertragsdaten

  • Nutzungsdaten

  • Meta-/Kommunikationsdaten

  • Bewerberdaten

  • Event-Daten (Facebook)

​

Kategorien betroffener Personen:

​

  • Spender

  • Beschäftigte

  • Interessenten

  • Kommunikationspartner

  • Nutzer

  • Bewerber

  • Mitglieder

  • Geschäfts-/Vertragspartner

  • Teilnehmer

​

Zwecke der Datenverarbeitung:

​

  • Erbringung vertraglicher Leistungen

  • Kontaktanfragen und Kommunikation

  • Sicherheitsmaßnahmen

  • Direktmarketing

  • Reichweitenmessung

  • Tracking

  • Büro- und Organisationsverfahren

  • Konversionsmessung

  • Klickverfolgung

  • Zielgruppenbildung

  • A/B-Tests

  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen

  • Bewerbungsverfahren

  • Feedback

  • Heatmaps

  • Marketing

  • Profile mit Nutzerinformationen

  • Bereitstellung und Benutzerfreundlichkeit des Onlineangebots

  • IT-Infrastruktur

​

​

Sicherheitsmaßnahmen


Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen entsprechend den gesetzlichen Anforderungen ein, unter Berücksichtigung des Technologiestands, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten und des Schweregrads der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen. Diese Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten, den physischen und elektronischen Zugriffsschutz, den Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff, die Sicherstellung der Datenverfügbarkeit und die Trennung der Daten. Weiterhin haben wir Verfahren eingerichtet, die die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten ermöglichen. Der Schutz personenbezogener Daten wird bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware und Software sowie Verfahren berücksichtigt, gemäß dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

​

  • IP-Adressen werden gekürzt verarbeitet (IP-Masking), um eine Identifizierung zu verhindern oder zu erschweren. TLS-Verschlüsselung wird für die sichere Übertragung von Daten online verwendet.

​

  • Übermittlung von personenbezogenen Daten
    Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass Daten an andere Stellen, Unternehmen oder Personen übermittelt werden. Dazu gehören Dienstleister für IT-Aufgaben oder Inhaltsanbieter. Wir beachten die gesetzlichen Vorgaben und schließen Verträge zum Schutz Ihrer Daten mit den Empfängern ab. Datenübermittlungen innerhalb unserer Organisation erfolgen für administrative Zwecke auf der Grundlage berechtigter Interessen oder vertragsbezogener Erfordernisse, sofern eine Einwilligung oder gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

​

  • Internationale Datentransfers
    Datenverarbeitung in Drittländern erfolgt nur nach gesetzlichen Vorgaben. Ohne ausdrückliche Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderliche Übermittlung werden Daten nur in Ländern mit anerkanntem Datenschutzniveau oder unter Beachtung spezieller Garantien, wie Standardschutzklauseln der EU-Kommission, Zertifizierungen oder internen Datenschutzvorschriften verarbeitet (Art. 44 bis 49 DSGVO).

​

  • Löschung von Daten
    Die verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald die Einwilligung widerrufen wird oder andere Erlaubnisse entfallen, es sei denn, sie sind für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich. In diesem Fall wird die Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig sind.

​

  • Rechte betroffener Personen
    Betroffene Personen haben nach der DSGVO verschiedene Rechte, wie das Widerspruchsrecht, Widerrufsrecht bei Einwilligungen, Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.​

​

​

DATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE

​

Cookies

​

Diese Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

​

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

 

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Andere Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

​

​

Server-Log-Dateien

​

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

​

  • Browsertyp und Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse

​

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

​

​

ANALYSE-TOOLS UND PLUGINS

​​

Google Web Fonts

​

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

​

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

​

​

bottom of page